Beschreibung der
Rasse
FCI-Standard Nr. 136 /
12.01.2009
Der Cavalier ist ein eleganter und liebevoller Kleinhund, der es versteht, seinen
Besitzer allein schon durch seine grossen dunklen Augen zu bezaubern. Cavaliere
sind unglaublich anhänglich, wodurch Gehorsamsübungen kein grosses Problem
darstellen, da er seinem Herrchen sowiso bei keiner Gelegenheit von der Seite
weicht! Der Cavalier ist leicht zu pflegen, wird aber keinesfalls getrimmt oder
geschnitten.
Allgemeines Erscheinungsbild Der Cavalier-King-Charles-Spaniel ist aktiv,
anmutig und ausgewogen, mit sanftem Ausdruck.
Charakteristika Der Cavalier ist unternehmungslustig, liebevoll und absolut
furchtlos
Wesen Der Cavalier-King-Charles-Spaniel soll stets freundlich, fröhlich und nie
streitsüchtig sein. Er zeigt keinerlei Neigung zur Nervosität.
Farben
Blenheim:
Gut unterbrochene intensiv kastanienrote Markierungen auf
perlweißer Grundfarbe. Markierungen am Kopf sollten gleichmäßig
verteilt sein und ausreichend Zwischenraum für den sehr
geschätzten "Lozenge-Flecken/Spot" lassen.
Tricolor:
Gut verteiltes und gut unterbrochenes schwarz-weiß mit
lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der
Innenseite der Ohren,
an der Innenseite der Läufe und an der Unterseite der Rute.
Ruby:
Einfarbig tiefrot. Weiße Flecken sind unerwünscht.
Black & Tan:
Rabenschwarz mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an
den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Brust, an den
Läufen und an der Unterseite der Rute. Die Lohfarbe sollte
leuchtend sein. Weiße Flecken sind unerwünscht.
Kopf und Schädel Der Schädel des Cavalier-King-Charles-Spaniel ist zwischen
den Ohren fast flach. Die Länge des Fangs vom Stop bis zur Nasenspitze sollte
ungefähr 3,8 cm messen. Die Nase ist schwarz, gut entwickelt und ohne
fleischfarbene Markierungen. Der Fang verjüngt sich, wobei die Lefzen gut
entwickelt aber nicht hängend sein sollten. Die Partie unter den Augen sollte gut
ausgefüllt sein. Jegliches Zeichen eines schwachen, spitzen Fangs ist
unerwünscht.
Augen Die Augen des Cavalier-King-Charles-Spaniels sind groß, dunkel, rund,
jedoch nicht vorstehend; mit gutem Abstand voneinander.
Ohren Lang, hoch angesetzt, mit reichlicher Befederung.
Gebiss Der Cavalier-King-Charles-Spaniel hat einen kräftigen Kiefer mit einem
perfekten, regelmäßigen und vollständigen Scherengebiß, wobei die obere
Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne
senkrecht im Kiefer stehen.
Hals Mäßig lang, leicht gebogen.
Vorhand Der Cavalier-King-Charles-Spaniel hat eine mäßig entwickelte Brust, gut
zurückliegende Schultern, gerade Läufe mit mittelmäßiger Knochenstärke.
Gebäude Das Gebäude ist kurz - geschlossen mit gut gewölbten Rippen. Der
Cavalier-King-Charles-Spaniel hat einen geraden Rücken.
Hinterhand Der Cavalier-King-Charles-Spaniel hat Läufe mit mittelmäßiger
Knochenstärke, gut gewinkelte Kniegelenke, er hat keine Anzeichen von
Kuhhessigkeit oder Überwinkelung der Sprunggelenke.
Pfoten Die Pfoten sind beim Cavalier kompakt, gepolstert und gut befedert.
Rute Die Rutenlänge sollte beim Cavalier-King-Charles-Spaniel im Einklang mit
dem Gebäude stehen, sie sollte gut angesetzt, lustig aber niemals deutlich über
der Rückenlinie getragen werden. Kupieren ist gestattet, jedoch höchstens um ein
Drittel.
Gangart und Bewegung Der Cavalier-King-Charles-Spaniel zeigt einen freien
und eleganten Bewegungsablauf mit sehr viel Schub. Die Vorderläufe bewegen
sich parallel zu den Hinterläufen von vorn oder von hinten gesehen.
Haarkleid Das Haarkleid des Cavaliers ist lang, seidig und ohne Locken. Leichte
Wellung ist gestattet. Der Cavalier hat eine üppige Befederung und darf absolut
nicht getrimmt werden.
Größe und Gewicht Gewicht: 5,5 bis ca. 8 kg. Ein kleiner, sehr ausgeglichener
Hund in diesen Grenzen ist erwünscht.
Fehler Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler
angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der
Abweichung stehen sollte.
Anmerkung Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden.
Die Geschichte
Der
Ursprung
des
Cavalier-King-Charles-Spaniels
liegt
in
England.
Sein
Name
lässt
sich
auf
König
Charles
I.
(1600-1649)
und
seinen
Sohn
Charles
II.
(1630-1685)
zurückführen.
Sie
waren
stets
in
Begleitung
dieses
kleinen
charmanten
Spaniels
zu
sehen.
Auch
bei
der
Damenwelt
war
der
kleine
"Toy-Spaniel"
als
Luxusspielzeug
sehr
beliebt.
Am
Hofe
Charles
II.
erlebte
die
Cavalierzucht
ihren
historischen
Höhepunkt,
was
sich
in
vielen
Bildern
alter
Meister
wiederspiegelt,
wie
z.
B.
van
Dyk.
Die
Liebe
zu
diesen
Hunden
ging
zu
Charles
I.
und
II.-Zeiten
so
weit,
dass
die
Hunde
alle
Räumlichkeiten
des
Palastes
betreten
durften,
sogar
der
Zugang
ins
Parlament
durfte
ihnen
nicht
verwehrt
werden.
Mit
Einzug
der
Oranier
verschwanden
die
seidenhaarigen
Hunde
aus
dem
Palast
und
wurden
nur
noch
von einigen wenigen vornehmen Familien gezüchtet.
Im
Jahre
1892
wurde
die
Rasse
erstmals
im
englischen
Kennel-Club-Zuchtbuch
eingetragen.
Aber
zu
dieser
Zeit
hatten
die
Hunde
nicht
mehr
den
Typ
wie
zur
Zeit
der
Könige
Charles.
Sie
waren
kurznasiger
geworden.
1926
setzte
der
Amerikaner
Rosewell
Eldridge
den
für
die
damalige
Zeit
unglaublichen
Geldbetrag
von
25
engl.
Pfund
anlässlich
der
Crufts-Show-Ausstellung
aus,
und
zwar
für
den
Cavalier-King-
Charles-Spaniel alten Typs, also mit langer Nase.
Der
erste
Gewinner
dieses
Preises
war
"Ferdie
of
Monham",
der
am
19.
November
1923
geboren
war.
Der
heute
jedoch
wohl
bekannteste
Gewinner
dieses
Preisgeldes
war
"Ann's
Son",
der
diesen
Preis
dreimal
hintereinander
(1928,
1929
und
1930)
gewann.
Er
ist
auch
als
Stammvater
der
heutigen
Cavalier-King-
Charles-Spaniel
anzusehen
und
hatte
einen
ungeheueren
Einfluss
auf
das
Zuchtgeschehen.
Neben
seiner
Karriere
als
Zuchtrüde
war
"Ann's
Son"
noch
im
hohen
Alter
auf
Ausstellungen
erfolgreich.
Im
Alter
von
9
Jahren
gewann
er
die
Crufts
und
den
damit
verbundenen
50
Pfund-Preis
sowie
einen
Spezialpreis
von
15 Pfund.
Unter
der
Leitung
von
Mrs.
Pitt
wurde
1928
der
Standard
der
Rasse
festgelegt
und
1945
wurden
die
Cavalier-King-Charles-Spaniels
vom
englischen
Kennel-Club
als
eigene
Rasse
anerkannt.
Heute
ist
die
Rasse
in
den
Händen
vieler
ernsthafter
und guter Züchter im In- und Ausland gut aufgehoben.
Allgemeines, Charakter und Pflege
Auch
heute
noch
hat
der
Cavalier-King-Charles-Spaniel
nichts
von
seinem
Charme
eingebüßt.
Er
ist
ein
sehr
anhänglicher,
lieber,
verschmuster
und
zärtlicher
Hund.
Er
hat
ein
einmalig
freundliches
Wesen
und
einem
unnachahmlichen
Charme.
In
der Wohnung ist er ruhig und kein Kläffer.
Der
Cavalier-King-Charles-Spaniel
gehört
mit
einem
Körpergewicht
von
ca.
5,5
-
ca.
8,5
kg
zu
den
Vertretern
der
Zwergspaniels.
Er
ist
für
jede
Persönlichkeit
geeignet,
egal
ob
für
ältere
Menschen,
die
einen
neuen
Lebensinhalt
brauchen
oder
für
sportliche
Menschen,
die
sich
nach
einem
Begleiter
beim
Joggen
sehnen
oder
für
Familien
mit
Kindern.
Auch
Anfänger
werden
an
dem
kleinen
Spaniel
ihre
wahre Freude haben.
Der
Cavalier-King-Charles-Spaniel
ist
trotz
seiner
geringen
Größe
ein
äußerst
robuster
und
anpassungsfähiger
Hund.
Er
passt
gut
in
kleinere
Wohnungen,
vorausgesetzt,
man
lässt
ihm
genügend
Gelegenheit,
sich
bei
Spaziergängen
auszutoben.
Im
Umgang
sowohl
mit
Erwachsenen
als
auch
Kindern
ist
er
immer
ein
freundlicher
und
ausdauernder
Partner.
Er
ist
absolut
kinderfreundlich
und
auf
Spaziergängen
ein
unermüdlicher
Begleiter,
bei
jedem
Wetter!
Der
Cavalier
zeigt
keinerlei
Neigung
zur
Nervosität
und
ist
nicht
streitsüchtig.
Aufgrund
seiner
Größe
und
des
Gewichtes
kann
der
Cavalier
auch
bei
einer
anstehenden
Reise
mitgenommen werden, was er sichtlich genießt.
Andere
Haustiere
werden
von
dem
Cavalier
gern
akzeptiert
und
im
Umgang
mit
Hunden,
auch
anderer
Rassen,
ist
er
absolut
unproblematisch.
Die
Erziehung
ist
selbst
für
den
"Hundeneuling"
problemlos
zu
bewältigen.
Ein
gesundes
Maß
an
Konsequenz
ist
jedoch
erforderlich,
was
nicht
immer
leicht
ist,
wenn
er
seinen
Menschen
mit
seinen
großen
und
sanften
Augen
ansieht.
Es
fällt
dem
Menschen
nicht immer leicht, bei diesen treuen Augen "nein" zu sagen.
Der
Cavalier-King-Charles-Spaniel
ist
ein
pflegeleichter
Hund.
Man
braucht
ihn
nicht
zu
schneiden
oder
trimmen,
lediglich
das
Haarkleid
sollte
regelmäßig
gebürstet
werden.
Gebadet
wird
der
Cavalier
nur,
wenn
es
unbedingt
notwendig
ist. Die meisten Cavaliere sehen den Tierarzt nur zu den jährlichen Impfungen.
Der
Cavalier
ist
ein
äußerst
eleganter
Hund,
der
aktiv
an
seiner
Umwelt
teilnimmt.
Sein
sanfter
Ausdruck
ist
in
Verbindung
mit
seinem
unnachahmlichen
Charme
Begründung
für
den
Titel
"Cavalier".
-
Somit
haben
Sie
immer
einen
"Kavalier"
an
Ihrer Seite.
Die Farbschläge
Der
Cavalier-King-Charles-Spaniel
wird
in
4
Farbschlägen
gezüchtet.
Dabei
unterscheidet
man
zwischen
den
Weißträgern
(Blenheim
und
Tricolour)
und
den
Ganzfarbigen (Ruby und Black & Tan).
*
Tricolour
ist
gut
verteiltes
und
unterbrochenes
schwarz-weiß
mit
lohfarbenen
Abzeichen
über
den
Augen,
an
den
Wangen,
an
der
Innenseite
der
Ohren,
an
der
Innenseite der Läufe und an der Unterseite der Rute.
*
Blenheim
sind
gut
aufgebrochene
und
intensiv
kastanienrote
Markierungen
auf
perlweißer
Grundfarbe.
Die
Markierungen
am
Kopf
sollen
die
Stirnpartie
gleichmäßig
aufteilen
und
zwischen
den
Ohren
Raum
für
den
sehr
geschätzten
"Lozenge-Flecken"
(Spot)
lassen.
Dies
ist
eine
einmalige
Charakteristik
dieser
Rasse.
*
Black
&
Tan
ist
rabenschwarz
mit
lohfarbenen
Abzeichen
über
den
Augen,
an
den
Wangen,
an
der
Innenseite
der
Ohren,
an
der
Brust,
an
den
Läufen
und
an
der Unterseite der Rute. Die Lohfarbe sollte leuchtend sein.
* Ruby ist einfarbig tiefrot.
Rüde oder Hündin?
Die
wohl
am
häufigsten
gestellte
Frage
an
einen
Züchter
ist:
Rüde
oder
Hündin?
Immer
wieder
werden
Züchter
mit
dem
Irrglauben
konfrontiert,
Hündinnen
seien
anschmiegsamer
und
leichter
zu
erziehen
als
Rüden.
Dies
trifft
beim
Cavalier-
King-Charles-Spaniel
keineswegs
zu.
Was
Sie
Ihrem
Cavalier
an
Liebe
und
Sorge
"schenken",
gibt
er
Ihnen
hundertfach
zurück
(unabhängig
vom
Geschlecht).
Es
ist
daher
egal,
ob
Sie
sich
für
einen
Rüden
oder
eine
Hündin
entscheiden.
Lassen
Sie
Ihr
Herz
sprechen
und
es
wird
mit
Sicherheit
die
beste
Grundlage
für
eine
tolle
Partnerschaft
sein.
Wie
auch
immer,
die
Wahl
sollte
vorher
getroffen
werden,
denn
es
soll
eine
Entscheidung
für
die
nächsten
10-15
Jahre
werden.
Eine
Kastration
sollte
beim
Cavalier-King-Charles-Spaniel
nur
bei
gesundheitlichen
Problemen in Betracht gezogen werden.
Cavaliere vom Netzer Althof
© Renate und Ingo Uhlenbrock 2020